aufeinander

aufeinander
auf·ei·nạn·der1 Adv; 1 eine Person / Sache auf die andere oder auf der anderen: Man darf diese zerbrechlichen Gegenstände nicht aufeinander lagern
2 drückt eine Gegenseitigkeit aus: Sie achten aufeinander, nehmen Rücksicht aufeinander; Wir sind aufeinander angewiesen (= ich bin auf ihn angewiesen und er auf mich)
3 eine Person / ein Tier gegen die / das andere: Sie gingen aufeinander los, prügelten aufeinander ein
4 nahe zusammen: Die Häuser stehen eng aufeinander
————————
auf·ei·nạn·der2 mit Verb, begrenzt, produktiv; Die Verben mit aufeinander werden nach folgendem Muster gebildet: aufeinander legen - legte aufeinander - aufeinander gelegt
1 aufeinander drückt aus, dass zwei oder mehrere Personen / Tiere / Dinge so angeordnet werden oder sind, dass eine(s) auf der / dem anderen liegt;
<Dinge> aufeinander legen: Er legte die Hefte aufeinander ≈ Er legte ein Heft auf das andere
ebenso: <die Zähne> aufeinander beißen, <Dinge> aufeinander drücken, <Dinge> aufeinander häufen, <Personen / Tiere / Dinge> liegen aufeinander, <Dinge> aufeinander pressen, <Dinge> aufeinander schichten, <Dinge> aufeinander setzen, <Dinge> aufeinander türmen
2 aufeinander drückt aus, dass zwei oder mehrere Personen / Tiere / Dinge miteinander in Kontakt gebracht werden oder (durch Zufall) in Kontakt kommen;
<Tiere> aufeinander hetzen: Er hetzte die Kampfhähne aufeinander ≈ Er hetzte einen Hahn gegen den anderen
ebenso: <Dinge> aufeinander drücken, <Dinge> aufeinander schlagen, <Dinge> stoßen aufeinander, <Personen / Dinge> treffen aufeinander

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufeinander — Adv. (Mittelstufe) eines auf den anderen Beispiel: Die Ereignisse folgten mit einigen Wochen Abstand aufeinander …   Extremes Deutsch

  • Aufeinander — Aufeinander, besser getheilt, auf einander, S. Einander …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufeinander — auf|ei|n|an|der [au̮f|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. einer auf dem andern, einer auf den andern: aufeinander auffahren. 2. auf sich gegenseitig, einer auf den andern: aufeinander warten; aufeinander angewiesen sein. * * * auf|ein|ạn|der auch:… …   Universal-Lexikon

  • aufeinander — • auf|ei|n|ạn|der Man schreibt »aufeinander« mit dem folgenden Verb in der Regel zusammen, wenn es den gemeinsamen Hauptakzent trägt {{link}}K 48{{/link}}: – aufeinạnderlegen, aufeinạnderprallen, aufeinạndertreffen usw. Aber: – aufeinander… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufeinander — 1. eines auf das andere/auf dem andern, nacheinander, nach und nach, übereinander. 2. auf sich, einer auf den anderen, gegenseitig, wechselseitig; (veraltend): wechselweise. * * * aufeinander:1.⇨nacheinander–2.⇨übereinander–3.a.folgen:⇨abwechseln(… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufeinander folgend — aufeinander folgend …   Deutsch Wörterbuch

  • aufeinander folgen — aufeinander folgen …   Deutsch Wörterbuch

  • aufeinander folgen — auf|ein|ạn|der||fol|gen auch: auf|ei|nan|der fọl|gen 〈V. intr.; ist〉 eins dem andern folgen ● die beiden Unterrichtsstunden sollten direkt aufeinạnderfolgen 〈bei Hauptakzent auf dem Adverb〉 / aufeinander fọlgen 〈bei Hauptakzent auf dem Verb〉… …   Universal-Lexikon

  • aufeinander treffen — auf·ei·nạn·der tref·fen (sind) [Vi] <Personen / Mannschaften o.Ä.> treffen aufeinander meist zwei Personen / Mannschaften o.Ä. treffen als Gegner in einem (Wett)Kampf zusammen: Im Halbfinale trafen die Mannschaften aus England und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufeinander stoßen — zusammenstoßen; aufeinander prallen; kollidieren; zusammenprallen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”