- aufeinander
- auf·ei·nạn·der1 Adv; 1 eine Person / Sache auf die andere oder auf der anderen: Man darf diese zerbrechlichen Gegenstände nicht aufeinander lagern2 drückt eine Gegenseitigkeit aus: Sie achten aufeinander, nehmen Rücksicht aufeinander; Wir sind aufeinander angewiesen (= ich bin auf ihn angewiesen und er auf mich)3 eine Person / ein Tier gegen die / das andere: Sie gingen aufeinander los, prügelten aufeinander ein4 nahe zusammen: Die Häuser stehen eng aufeinander————————auf·ei·nạn·der2 mit Verb, begrenzt, produktiv; Die Verben mit aufeinander werden nach folgendem Muster gebildet: aufeinander legen - legte aufeinander - aufeinander gelegt1 aufeinander drückt aus, dass zwei oder mehrere Personen / Tiere / Dinge so angeordnet werden oder sind, dass eine(s) auf der / dem anderen liegt;<Dinge> aufeinander legen: Er legte die Hefte aufeinander ≈ Er legte ein Heft auf das andereebenso: <die Zähne> aufeinander beißen, <Dinge> aufeinander drücken, <Dinge> aufeinander häufen, <Personen / Tiere / Dinge> liegen aufeinander, <Dinge> aufeinander pressen, <Dinge> aufeinander schichten, <Dinge> aufeinander setzen, <Dinge> aufeinander türmen2 aufeinander drückt aus, dass zwei oder mehrere Personen / Tiere / Dinge miteinander in Kontakt gebracht werden oder (durch Zufall) in Kontakt kommen;<Tiere> aufeinander hetzen: Er hetzte die Kampfhähne aufeinander ≈ Er hetzte einen Hahn gegen den anderenebenso: <Dinge> aufeinander drücken, <Dinge> aufeinander schlagen, <Dinge> stoßen aufeinander, <Personen / Dinge> treffen aufeinander
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.